Nacht der Azubis – Comeback der Online-Jobmessen

Warum digitale Karrieremessen ein nützliches Add-On sind – aber kein Ersatz für stationäre Jobmessen

Online-Recruiting-Messen haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen – nicht zuletzt durch die Digitalisierung und veränderte Erwartungen von Bewerbenden. Doch obwohl das Format viele Chancen bietet, berichten viele Unternehmen von enttäuschenden Erfahrungen. Woran liegt das – und warum sind Online-Messen dennoch ein wertvolles Add-On im Recruiting-Mix?

In diesem Tutorial erfahren Sie:• Warum Online-Video-Chat-Messen oft unterschätzt oder falsch eingeschätzt werden• Welche typischen Fehler Unternehmen machen• Wie Sie das Beste aus Ihrer Teilnahme herausholen

1. Die Krux mit der Erwartungshaltung

Viele Unternehmen gehen mit völlig falschen Erwartungen in eine Online-Messe. Oftmals wurde ihnen von Veranstaltern suggeriert, dass sie dort in wenigen Stunden „automatisch“ Dutzende qualifizierte Gespräche führen werden – ähnlich wie auf einer stationären Messe.

Das Problem:Bei Online-Messen kann das Unternehmen nicht selbst aktiv auf die Bewerber zugehen. Stattdessen müssen Bewerber den ersten Schritt machen – sie müssen eigenständig in den virtuellen Video-Chat-Raum des Unternehmens eintreten.Diese Einstiegshürde ist für viele Interessenten höher, als man denkt. Die Hemmschwelle, in einen Live-Video-Chat mit einem Unternehmen zu treten, ist deutlich größer als an einem Messestand ein Gespräch zu beginnen.

 

2. Warum sich Online-Messen trotzdem lohnen

Trotz der geringeren Anzahl an Gesprächen liegt die Qualität der Kontakte bei Online-Messen oft deutlich über der einer stationären Messe. Denn wer den Schritt in den Chat-Raum wagt, ist meistens:• besser vorbereitet• ehrlich interessiert• ernsthaft motiviert

Fazit:Man braucht weniger Bewerber, um denselben Erfolg zu erzielen – es zählt Qualität vor Quantität.

Zudem bieten Online-Video-Chat-Messen erhebliche Kosten- und Effizienzvorteile, insbesondere für kleinere und mittelständische Unternehmen:

  • Die Standgebühren sind in der Regel deutlich günstiger als bei Präsenzmessen.
  • Es fallen keine Aufbau- oder Logistikkosten an.
  • Unternehmen sparen sich Give-Aways, Catering oder Printmaterialien.
  • Es entstehen keine Reise- oder Übernachtungskosten für Mitarbeitende.
  • Mitarbeitende können während der Messezeiten oft nebenher weiterarbeiten – ein enormer Effizienzgewinn.
  • Und nicht zuletzt: Die Teilnahme ist ortsunabhängig und oft kurzfristig realisierbar.

Nur nur diese Aspekte machen Online-Messen zu einem wirtschaftlich attraktiven Bestandteil im Recruiting-Mix.

 

3. Häufiger Trugschluss: „Nur 4 Gespräche – das war nichts!“

Online-Messen laufen oft nur über wenige Stunden. Und ja, es kann sein, dass Sie „nur“ 4 bis 5 Gespräche führen. Das wirkt zunächst enttäuschend – gerade im Vergleich zu stationären Messen mit vielen schnellen Kontakten.

Aber:Diese Gespräche haben meist mehr Substanz. Oft entwickelt sich daraus später ein Bewerbungsprozess – vielfach sogar eine Einstellung.

 

4. Drei Tipps für eine erfolgreiche Teilnahme

  • 1. Realistische ErwartungenErwarten Sie nicht dieselbe Frequenz wie auf einer Präsenzmesse. Ziel sind qualitativ gute Gespräche – nicht Massenabfertigung.
  • 2. Technisch und organisatorisch gut aufstellen• Richten Sie sich einen zweiten Monitor oder Rechner ein.• Halten Sie den Chat-Raum dauerhaft geöffnet, sichtbar und hörbar.• Arbeiten Sie während Wartezeiten ganz normal weiter.So bleibt die Teilnahme effizient – ohne Leerlauf.
  • 3. Positive GrundhaltungAuch wenn’s ruhig bleibt: Bleiben Sie freundlich, offen und entspannt. Ihre Haltung wird vom Gegenüber wahrgenommen – und ist entscheidend für den ersten Eindruck.

 

5. Zusatztipp: Eigene Reichweite nutzen

Warten Sie nicht nur auf die Plattform-Besucher – werben Sie aktiv für Ihre Teilnahme!Posten Sie z. B. vorab auf:• LinkedIn• Facebook• Instagram• TikTok oder Xing

Laden Sie gezielt Bewerber in Ihren Chat-Raum ein – idealerweise mit direktem Link zur Messeplattform und Hinweis auf die Uhrzeit. Auch ehemalige Praktikant*innen oder Werkstudierende können Ihre Einladung teilen und so Ihre Reichweite erhöhen.

Fazit

Online-Video-Chat-Messen sind kein Ersatz, sondern eine wertvolle Ergänzung zu klassischen Jobmessen. Wer sie richtig einsetzt, kann gezielt motivierte Bewerber gewinnen – auch wenn es nur wenige sind. Mit realistischer Erwartung, technischer Vorbereitung und eigener Aktivität holen Sie das Beste aus der digitalen Messewelt heraus – effizient, kostengünstig und zukunftsorientiert.

Tipp zum Mitnehmen: „Besser fünf gute Gespräche, aus denen zwei Einstellungen werden – als 20 Gespräche ohne Ergebnis.“